Die richtige Größe ermitteln für Geige : Bratsche : Cello

 Bevor Sie eine Geige, Bratsche oder ein Cello kaufen, ist es wichtig, die richtige Instrumentengröße zu bestimmen, um ein angenehmes und erfolgreiches Spielerlebnis zu gewährleisten. Die Wahl der passenden Größe beeinflusst die Spieltechnik und die Ergonomie erheblich, vor allem für Kinder und Anfänger.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Größenbestimmung

1. Testmethode zur Ermittlung der Geigen- oder Bratschengröße
Eine praktische Methode, um die Größe für Geige oder Bratsche zu testen, ist der sogenannte „Schnecken-Griff-Test“. Dabei sollte das Instrument in Spielposition gehalten werden. Nun greift die linke Hand nach der Schnecke (der Verzierungsform am Ende des Instruments). Wird die Schnecke bequem und ohne Anspannung erreicht, passt das Instrument in der Regel gut. Andernfalls könnte eine kleinere oder größere Größe in Betracht gezogen werden.

2. Bedeutung der Arm- und Fingerlänge
Zusätzlich zur Armreichweite spielt die Länge der Finger eine Rolle. Kinder und Erwachsene mit kleineren Händen könnten sich mit kleineren Größen wohler fühlen, selbst wenn der Schnecken-Test positiv ausfällt. Für Anfänger empfiehlt es sich, bei Unsicherheiten Rücksprache mit dem Lehrer oder der Lehrerin zu halten.

Hilfreiche Größentabelle für Geige, Bratsche und Cello

Für eine einfache Übersicht haben wir Ihnen hier eine Größentabelle bereitgestellt. Gemessen wird die Armlänge vom Hals bis zur Handwurzel. Die Größe des Instruments sollte zur Körpergröße und Armlänge passen:

Geige Richtige Größe Geige Kaufen
Messung um die richtige Größe für die Violine zu finden
ArmlängeAlter (ca. Angaben)Violine GrößeBratsche GrößeCello Größe
34-42 cm3-51/16 1/10
42-45 cm4-71/8 11″ 1/8
44-51 cm5-81/4 12″ 1/4
50-56 cm6-91/2 13″ 1/2
56-60 cm7-113/4 14″ 3/4
ab 60 cmab 94/4 (ganze) 15″ 4/4 (ganz)
ab 63 cmab 114/4 (ganze) 15.5″ 4/4 (ganz)
ab 66 cm ab 134/4 (ganze) 16″ – 16.5″ 4/4 (ganz)
Violine Schneckengriff Größe finden
Violine Schneckengriff Größe finden

Der Schneckengriff: Die Geige richtig anpassen

Der Schneckengriff ist eine einfache Methode, um festzustellen, ob eine Geige (oder ein anderes Streichinstrument wie Bratsche oder Cello) die richtige Größe für den Spieler hat. Dieser Test hilft insbesondere Anfängern und jungen Musikern, die richtige Instrumentengröße zu finden, um eine komfortable Spielposition zu gewährleisten.

Was ist der Schneckengriff?

Der Schneckengriff bezeichnet die Art und Weise, wie man die Geige hält, um zu überprüfen, ob sie gut passt. Dabei wird das Instrument so gehalten, dass der Spieler die Schnecke – das kunstvolle Ende des Geigenhalses – mit der linken Hand umfasst.

Durchführung des Schneckengriffs

  1. Halten Sie die Geige: Stellen Sie sich aufrecht hin und legen Sie die Geige auf Ihre linke Schulter. Der Kinnhalter sollte sich bequem unter Ihrem Kinn befinden.
  2. Umfassen der Schnecke: Strecken Sie Ihren linken Arm aus und greifen Sie die Schnecke mit der linken Hand. Ihre Hand sollte die Schnecke bequem erreichen können, ohne dass Sie sich strecken oder krümmen müssen.
  3. Beurteilung der Passform:
    • Richtige Größe: Wenn Ihr Arm leicht gebogen ist und Sie die Schnecke ohne Anstrengung erreichen können, hat die Geige wahrscheinlich die richtige Größe.
    • Zu klein: Wenn Ihr Arm stark gebeugt ist und die Schnecke sehr nah an Ihrer Schulter liegt, könnte das Instrument zu klein sein.
    • Zu groß: Wenn Sie Ihren Arm komplett ausstrecken müssen oder Schwierigkeiten haben, die Schnecke zu erreichen, ist das Instrument möglicherweise zu groß.

Warum ist die richtige Größe wichtig?

Die richtige Instrumentengröße ist entscheidend für eine gute Spieltechnik und Komfort. Ein zu großes oder zu kleines Instrument kann nicht nur unbequem sein, sondern auch langfristig zu einer schlechten Haltung führen und das Lernen erschweren.

Fazit

Der Schneckengriff ist eine schnelle und effektive Methode, um sicherzustellen, dass Ihre Geige gut passt. Er kann leicht durchgeführt werden und bietet eine erste Orientierung bei der Wahl der richtigen Instrumentengröße. Denken Sie daran, dass es immer ratsam ist, sich zusätzlich von einem erfahrenen Musiklehrer oder Geigenbauer beraten zu lassen.