10 Tipps um die richtige Geige zu kaufen

Geige Kaufen worauf achten BIld
Geige kaufen worauf achten bei Google gesucht

Geige kaufen – worauf achten?“ ist eine der häufigsten Suchanfragen bei Google – und genau darum geht es in diesem Artikel. Er richtet sich an alle, die eine Geige, Bratsche oder auch ein Cello kaufen möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihr Instrument bei vionoble.de oder einem anderen Anbieter erwerben.

Für den Einstieg ins Spiel der Violine oder Viola kann ein Leihinstrument durchaus ausreichen. Doch für langfristigen Erfolg und Freude am Musizieren ist ein eigenes, gut passendes Instrument die bessere Wahl. Ein ungeeignetes Instrument kann die Spielfreude und den Lernfortschritt erheblich beeinträchtigen. Ein gutes Instrument hingegen erleichtert das Spiel, klingt besser und steigert die Motivation.

Dieser Artikel ist genau richtig für Sie, wenn Sie möglichst detailliert wissen möchten, wie Sie die passende Geige, Bratsche oder Cello finden – und worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten.

Bei Google ist “Geige kaufen worauf achten” ein häufiger Suchbegriff. Dieser Artikel ist für alle die eine Geige / Bratsche kaufen möchten. Dabei ist es egal ob Sie dies auf vionoble.de tun oder auch woanders.

Um Violine / Viola zu lernen, benötigt man offensichtlich ein Instrument. Anfänglich kann auch ein Leihinstrument ausreichend sein, für die Dauer ist aber ein eigenes (dauerhaftes) Instrument empfehlenswert. Das falsche Instrument kann die Spielfreude und den Lernfortschritt negativ beeinflussen. Ein gutes Instrument bewirkt das Gegenteil ist leichter spielbar und erhöht die Spielfreude.

Dieser Artikel ist für Sie geeignet, wenn Sie möglichst genau wissen wollen wie Sie die passende Geige  Bratsche (oder Cello) finden

1. Budget festlegen

Eine der häufigsten Fragen beim Kauf einer Geige lautet: „Was kostet eine Geige?“. Oft wird die Frage noch präziser gestellt: „Was kostet eine gute Geige?“. Das Budget gehört zu den wichtigsten Kriterien beim Instrumentenkauf, denn es bestimmt nicht nur den Preis, sondern auch maßgeblich die Qualität.

Die Preisspanne ist riesig: Man kann eine Geige für 50 Euro inklusive Koffer und Bogen finden – oder für mehrere Millionen Euro, wobei bei Letzterem oft nicht einmal der Bogen im Preis enthalten ist.

Warum ist die Frage schwer zu beantworten?
Weil der Unterschied in der Qualität stark vom Budget abhängt. Ein Beispiel:

  • Eine Geige für 50 Euro unterscheidet sich kaum von einer für 200 Euro.
  • Der Sprung von 200 Euro auf 500 Euro macht jedoch oft einen erheblichen Unterschied in Klang und Spielbarkeit aus.

Unser Tipp: Richten Sie Ihr Budget nach Ihrem Ziel aus, anstatt nach dem Motto „Geiz ist g…“ zu sparen.

  • Anfänger sollten ein anderes Budget einplanen als Musikstudenten.
  • Orchestermusiker haben wiederum andere Ansprüche als Solisten, die oft in deutlich hochwertigere Instrumente investieren.

Ein durchdachtes Budget hilft Ihnen, ein Instrument zu finden, das zu Ihren Anforderungen und Ihrem Spielniveau passt – und langfristig Freude bereitet.

2. Wo soll ich meine Geige kaufen?

Grob gesagt gibt es drei Möglichkeiten, eine Geige oder Bratsche zu kaufen:

  1. Im Onlineshop
  2. Beim Geigenbauer oder im spezialisierten Musikgeschäft
  3. Von Privatpersonen

Im Artikel „Geige online oder offline kaufen?“ finden Sie detaillierte Informationen darüber, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Optionen haben.

Vorsicht bei Musikgeschäften:
Von allgemeinen Musikgeschäften rate ich in der Regel ab, da dort oft kein spezialisiertes Fachpersonal vor Ort ist. Gerade für Anfänger ist eine kompetente Beratung entscheidend. Diese kann durch einen Lehrer oder erfahrene Musiker erfolgen.

Beratung bei vionoble.de:
Bei vionoble.de stehen wir Ihnen gerne zur Seite – sei es per Telefon, WhatsApp oder E-Mail. Wir helfen Ihnen, die richtige Geige für Ihre Bedürfnisse zu finden.

3. Welche Größe ist die richtige für Geige oder Bratsche?

Die Wahl der richtigen Geigengröße ist entscheidend für Komfort und Spielbarkeit, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Ab etwa 11 Jahren können die meisten Spieler auf einer 4/4-Geige (ganze Geige) spielen. Es gibt auch seltene 7/8-Instrumente, die zwischen einer 3/4- und einer 4/4-Geige liegen. Diese eignen sich besonders für zierliche Damen oder Jugendliche.

Tipp:
Fragen Sie den Lehrer oder die Lehrerin des Kindes, um sicherzustellen, dass die Größe optimal passt. Eine professionelle Einschätzung hilft, Fehlkäufe zu vermeiden.

Wie wird die richtige Größe ermittelt?

Die Geigengröße wird oft anhand der Armlänge gemessen. Hierbei misst man den Abstand vom Hals bis zum Handballen bei ausgestrecktem Arm. Diese Messung dient als Orientierungshilfe, um das passende Instrument auszuwählen.

Orientierungstabelle für die Geigengröße:

Über die Armlänge kann die richtige Geigengröße ermittelt werden.
 
ArmlängeAlter (ca. Angaben)Violine GrößeBratsche GrößeCello Größe
34-42 cm3-51/16 1/10
42-45 cm4-71/8 11″ 1/8
44-51 cm5-81/4 12″ 1/4
50-56 cm6-91/2 13″ 1/2
56-60 cm7-113/4 14″ 3/4
ab 60 cmab 94/4 (ganze) 15″ 4/4 (ganz)
ab 63 cmab 114/4 (ganze) 15.5″ 4/4 (ganz)
ab 66 cm ab 134/4 (ganze) 16″ – 16.5″ 4/4 (ganz)

Mit dieser Tabelle und einer genauen Beratung – zum Beispiel durch vionoble.de – fällt die Entscheidung für die richtige Instrumentengröße leichter.

4. Violine / Viola optisch bewerten

leicht zu erkennen welche Schnecke schöner verarbeitet ist

Gerade bei alten Instrumenten ist es wichtig, das Holz sorgfältig zu prüfen. Bereits kleine Schäden können den Klang und den Wert der Geige oder Bratsche erheblich beeinflussen.

Worauf Sie achten sollten:

  1. Risse und Klebestellen

    • Durch Abklopfen am Rand der Decke und des Bodens lassen sich oft Risse oder offene Klebestellen entdecken.
    • Offene oder bereits geklebte Risse mindern in der Regel den Preis des Instruments. Bei schwerwiegenden Schäden, wie einem Stimmriss oder einem Riss im Wirbelkasten, lohnt sich eine Reparatur meist nicht.
  2. Lack und Holzqualität

    • Der Lack sollte nicht zu dick aufgetragen sein, da dies den Klang dämpfen kann.
    • Die Decke der Geige sollte aus einem mitteldichten Holz bestehen – weder zu dünn wie Karton noch zu dick wie ein Surfbrett.
  3. Fichtendecke und Jahresringe

    • Eine hochwertige Fichtendecke zeigt einen gleichmäßigen Wuchs der Jahresringe.
    • Unregelmäßigkeiten, wie Jahresringe mit abwechselnd 4 mm und 1 mm Breite, deuten auf minderwertige Qualität hin.
  4. Die Schnecke – ein Qualitätsmerkmal

    • Die Schnecke des Instruments verrät viel über die Sorgfalt bei der Herstellung. Eine gut gearbeitete Schnecke ist ebenmäßig und wohl geformt.
    • Mit bloßem Auge lässt sich erkennen, ob eine Geige oder Bratsche sauber verarbeitet wurde. Eine gut gearbeitete Schnecke deutet oft auf ein hochwertiges und gut klingendes Instrument hin.

Warum das alles wichtig ist:

Der Klang eines Instruments ist selten Zufall. Gute Geigenbauer verwenden hochwertiges Holz und achten auf jedes Detail. Eine sorgfältige Verarbeitung ist meist ein zuverlässiger Hinweis auf die Klangqualität der Geige, Bratsche oder des Cellos.

5. Probespielen der Geige / Bratsche

  1. Es ist unmöglich, ein Instrument allein anhand seines Aussehens zu beurteilen – ein Probespiel ist unerlässlich. Dabei ist entweder Erfahrung oder die Unterstützung durch einen Lehrer oder erfahrenen Musiker hilfreich. Der Klang einer Geige oder Bratsche wird oft subjektiv wahrgenommen, weshalb persönliche Eindrücke eine große Rolle spielen.

    Objektive Kriterien beim Probespielen

    Es gibt zwei Aspekte, die sich etwas objektiver bewerten lassen:

    1. Ansprache: Wie schnell und präzise reagiert das Instrument auf den Bogenstrich?
    2. Gleichmäßigkeit des Tons: Bleibt der Klang in allen Lagen und über alle Saiten hinweg ausgeglichen?

    Tipp: Gewöhnungseffekt vermeiden

    Wenn Sie lange Zeit dasselbe Instrument gespielt haben, wird dessen Klang automatisch als Referenz empfunden. Um eine objektive Einschätzung des neuen Instruments zu ermöglichen, sollten Sie:

    • Das Probe-Instrument mindestens eine Woche lang täglich spielen.
    • Mehrere Instrumente im direkten Vergleich testen, um sich nicht zu schnell an den Klang eines einzelnen „festzusetzen“.

    Ein ausgiebiges Probespiel hilft Ihnen, das Instrument zu finden, das sowohl technisch als auch klanglich zu Ihnen passt.

6. Probespielen in gewohnter Umgebung

Die Akustik eines Raums kann den Klangeindruck eines Instruments stark beeinflussen. Wird eine Geige oder Bratsche in einer ungewohnten Umgebung gespielt, können die Eindrücke verzerrt sein. Deshalb ist es ratsam, das Instrument in Ihrer gewohnten Umgebung zu testen, etwa zu Hause oder in Ihrem üblichen Übungsraum.

Tipps für ein realistisches Probespiel:

  • Verwenden Sie Ihren eigenen Bogen, da dieser Einfluss auf Klang und Spielgefühl hat.
  • Ziehen Sie, falls möglich, Ihre gewohnten Saiten auf, um den Klang besser einschätzen zu können.

Ein Probespiel unter vertrauten Bedingungen hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das Instrument realistisch zu bewerten.

7. Klingen alte Geigen wirklich besser?

Ein weit verbreitetes Vorurteil lautet: „Alte Geigen klingen besser als neue“ oder „Je älter eine Geige, desto wertvoller ist sie.“ Dieser Mythos hat sich nicht zuletzt durch die legendären Cremoneser Instrumente von Amati, Stradivari und Guarneri gefestigt.

Neue Geigen überzeugen in Blindtests

Wissenschaftliche Studien haben jedoch gezeigt, dass dieser Glaube oft nicht zutrifft. In mehreren Blindtests wurden sowohl Musiker als auch Zuhörer mit neuen und alten Instrumenten konfrontiert – darunter auch berühmte Geigen von Stradivari und Guarneri. Erstaunlicherweise favorisierten beide Gruppen häufig die neuen Instrumente.

Warum verzerren wir unsere Wahrnehmung?

Forscher der Neurologie haben festgestellt, dass unser Urteilsvermögen stark beeinflusst wird, wenn wir den hohen Preis oder die Herkunft eines Instruments kennen. Diese Information verändert die Wahrnehmung, was dazu führen kann, dass alte Instrumente als „besser“ empfunden werden – obwohl sie es objektiv nicht immer sind.

Was spricht für neue Instrumente?

Eine Studie zeigte, dass neue Geigen oft eine bessere Projektion haben, wodurch sie bei Zuhörern in Konzertsituationen klarer und kraftvoller wahrgenommen werden. Diese Eigenschaft macht sie in vielen Fällen sogar beliebter als ältere Modelle.

Fazit: Der Klang eines Instruments hängt nicht allein vom Alter ab. Oft bieten neue Geigen erstaunliche Qualität und Klangprojektion – unabhängig von Mythen und Traditionen.

8. Den Klang von außen beurteilen

Der Klang, den Sie beim Spielen einer Geige oder Bratsche am Ohr wahrnehmen, unterscheidet sich oft deutlich von dem, was in einem größeren Raum zu hören ist. Um den Klang eines Instruments objektiv zu beurteilen, sollten Sie es in verschiedenen Situationen testen:

Tipps zur Klangbeurteilung:

  1. Unterschiedliche Räume:
    Spielen Sie das Instrument in unterschiedlich großen Räumen, z. B. einem kleinen Übungsraum und einem größeren Saal, um den Klangeindruck zu variieren.

  2. Klang aus der Distanz:
    Lassen Sie jemand anderen das Instrument spielen, während Sie einige Meter Abstand nehmen. So können Sie beurteilen, wie das Instrument für Zuhörer klingt.

  3. Notizen machen:
    Notieren Sie sich Ihre Eindrücke zu jedem Instrument auf Papier. Besonders wenn Sie mehrere Instrumente vergleichen, hilft Ihnen dies, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Ungewohnter Klang:

Ein Klang, der Ihnen am Ohr ungewohnt erscheint, kann von außen dennoch angenehm und voll wirken. Testen Sie daher, wie das Instrument auf andere wirkt, bevor Sie es ausschließen.

Die Kombination aus persönlichem Eindruck und externer Beurteilung hilft Ihnen, ein Instrument zu finden, das sowohl beim Spielen als auch für Zuhörer überzeugt.

9. Einen neutralen Eindruck gewinnen

Der Preis eines Instruments beeinflusst unsere Wahrnehmung stärker, als wir glauben. Wenn Ihnen eine Geige mit den Worten „Diese kostet 300.000 €“ übergeben wird, ist Ihre Bewertung sofort durch diese Angabe beeinflusst. Die gleiche Geige, präsentiert mit dem Hinweis „Diese kostet 1.000 €“, wird automatisch anders wahrgenommen.

Wie Sie einen neutralen Eindruck gewinnen:

  1. Blindtests durchführen:
    Testen Sie mehrere Instrumente, ohne den Preis zu kennen. Lassen Sie sich die Geigen oder Bratschen in zufälliger Reihenfolge vorlegen, am besten durch eine zweite Person. Dasselbe gilt auch für Bögen.

  2. Preisschilder entfernen:
    Vermeiden Sie sichtbare Preisschilder, um sich ausschließlich auf Klang und Spielgefühl zu konzentrieren.

  3. Unvoreingenommene Zuhörer:
    Unterstützende Zuhörer sollten ebenfalls nichts über den Preis der Instrumente wissen, um eine neutrale Einschätzung abzugeben.

Qualität und Preis – nicht immer ein Zusammenhang:

Oft bestimmt die Geschichte oder Seltenheit eines Instruments den Preis, nicht zwingend die Klangqualität. Es ist keine Seltenheit, dass eine Geige für 5.000 € besser klingt als eine für 70.000 €. Bedenken Sie, dass Sie häufig für die Historie zahlen, nicht für den Klang.

Zeit für eine fundierte Entscheidung:

  • Keine Eile: Besonders bei teuren Instrumenten sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen und keine Entscheidung unter Druck treffen.
  • Alltagstauglichkeit testen: Spielen Sie die Geige in Ihrem gewohnten Umfeld – sei es beim Gruppenunterricht oder in einem Konzert. So zeigt sich, ob das Instrument wirklich zu Ihnen passt.

Einspielen neuer Instrumente:

Bei neuen Geigen braucht es oft Zeit, bis sich der Klang entfaltet. Planen Sie daher mehr Zeit für die Entscheidung ein, um das Instrument wirklich kennenzulernen.

10. Steghöhe, Saitenhöhe und Setup

Wenn Ihnen ein Instrument gefällt, aber bestimmte Saiten oder Lagen nicht harmonisch zum Rest der Geige klingen, sollten Sie es nicht sofort aufgeben. Oft können solche Unstimmigkeiten durch kleine Anpassungen behoben werden:

  • Saitenwechsel: Unterschiedliche Saiten können den Klang erheblich beeinflussen.
  • Anpassung von Steg und Stimmstock: Änderungen an Steg oder Stimmstock können den Klang verbessern und das Spielgefühl optimieren.

Spezialisten für Feintuning

Es gibt Geigenbauer, die sich auf das Feintuning von Instrumenten spezialisiert haben. Fragen Sie gezielt nach, ob der Geigenbauer Erfahrung darin hat, Klangfarben zu verändern. Oft lohnt es sich, Zeit und Geld in solche Anpassungen zu investieren, um das volle Potenzial eines Instruments auszuschöpfen.

Setup bei vionoble.de

Bei vionoble.de achten wir darauf, dass alle Instrumente:

  • Spielbereit ausgeliefert werden.
  • Den Standardmaßen für Steg, Griffbrett und Saitenhöhe entsprechen.

Die Saiten sollten sich leicht drücken lassen, aber nicht so niedrig sein, dass sie schnarren. Der Steg darf nicht zu flach sein, da dies gerade für Anfänger das Spielen erschwert und ungewolltes Streifen mehrerer Saiten verursacht.

Ein gut eingestelltes Instrument sorgt für ein besseres Spielgefühl und ermöglicht Ihnen, das Beste aus Ihrer Geige, Bratsche oder Ihrem Cello herauszuholen.

 

Tags zum finden dieses Artikels:

Geige kaufen, Geige online kaufen, Violine kaufen, Violine online kaufen, Bratsche kaufen, Bratsche online kaufen, Cello kaufen, Cello online kaufen, Geige kaufen Anleitung, Bratsche kaufen Anleitung, Cello kaufen Anleitung

Schreiben Sie einen Kommentar